Verein Energievision Attergau-Mondseeland
  • Windpark Saurüssel
  • Verein & Mitarbeit
  • News | Presse
  • FAQs
    • E-Mobilität
    • Windkraft
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram

Presse Info Interview mit Prof. Dr. Kromp-Kolb

15. April 2019

Am 12. April 2019 ist es uns gelungen Österreichs anerkannteste Klimaforscherin Prof. Dr. Kromp-Kolb für einen Vortrag zum Thema Klimawandel und Energieversorgung in Straß zu gewinnen.

Presse Info Interview und Vortrag von und mit Prof. Kromp-Kolb zum Thema Klimawandel und Energieversorgung – Wozu Visionen, wenn’s doch so auch geht?

Sabine Watzlik (KEM Vöckla-Ager und KEM Energie Regatta) und Christian Hummelbrunner (KEM Traunsteinregion und KEM Energie Regatta) berichten am 18. Februar 2019 in ihrer Radiosendung »KEM ma zam«, im Freien Radio Salzkammergut, über ihr Interview mit Prof. Kromp-Kolb.

SABINE WATZLIK

Frau Prof. Kromp-Kolb, warum sind 2 Grad globale Erwärmung ein Problem?

PROF. HELGA KROMP-KOLB

Ein Einstieg der globalen Mitteltemperatur um 2 Grad bedeutet, dass lokal und regional die Temperaturveränderungen sehr viel größer sein können. Dies wiederum bringt weitgreifende Probleme mit sich wie mangelnde Ernährungssicherheit, Wasserknappheit, Überflutungen oder Verlust der Küstenregionen durch Anstieg des Meeresspiegels. Das Klima ändert sich völlig in einer Weise, mit der wir schlecht umgehen können.

SABINE WATZLIK

In meiner Arbeit als KEM Managerin habe ich immer wieder mit Klimaskeptikern zu kämpfen. Mit welchen Argumenten begegnen Sie Menschen, die dieses Problem weitgehend ausblenden?

PROF. HELGA KROMP-KOLB

Wenn Personen nicht glauben, dass der Klimawandel stattfindet, dann kann man fragen, was passieren muss, damit sie es glauben. Darauf haben sie meistens keine Antwort. Wenn Personen der Meinung sind, man kann gar nichts mehr tun, dann kann man mit Gegenbeispielen arbeiten und aufzeigen, wo es hinführt, wenn wir nichts mehr unternehmen. Im Grunde geht es nicht darum, ob wir Veränderungen verhindern wollen, sondern ob wir Veränderung lenken wollen. Veränderung findet auf jeden Fall statt, aber unser Tun entscheidet, ob sie für uns zu- oder nachträglich sein wird.

SABINE WATZLIK

Wie schätzen Sie die Ergebnisse der Klimakonferenz Kattowitz ein?

PROF. HELGA KROMP-KOLB

Die Politik müsste Sprünge machen, dazu ist sie aber noch nicht bereit.

SABINE WATZLIK

Österreich wird in den Medien immer wieder als Umwelt-Musterland gepriesen. Meiner Meinung nach ist das nicht der Fall. Wie sehen Sie das?

PROF. HELGA KROMP-KOLB

Wie waren es einmal, sind es aber bei weitem nicht mehr. Im Klimabereich waren wir es jedoch noch nie. Wir hatten früh vor allem viel Wasserkraft, ruhen uns aber seither auf den Lorbeeren aus. Leider haben uns aber viele der anderen Ländern bereits überholt und Österreich ist mittlerweile eines der Schlusslichter in Europa.

SABINE WATZLIK

Welchen Tipp haben Sie, womit jeder Einzelne anfangen kann, sich am Klimaschutz zu beteiligen?

PROF. HELGA KROMP-KOLB

Regional, saisonal und biologisch kaufen, langlebige und reparierbare Produkte wählen. Generell sollte man jeden Einkauf kritisch überdenken, brauche ich das wirklich? Im Bereich Mobilität sollte man mehr zu Fuß gehen und auf das Rad zurückgreifen. Das ist gesund und es schont unsere Umwelt und das Klima. Im Wohnumfeld gibt es kleine Maßnahmen wie zum Beispiel langes Duschen zu vermeiden oder beim Wasserkochen einen Deckel auf den Topf zu geben. Weiterführende Maßnahmen sind Dinge wie die Fenster abzudichten, das Haus zu isolieren und der Umstieg auf erneuerbare Energien. Ganz wichtig ist es auch darüber zu sprechen. Was kann man tun? Warum tut man etwas? Und wie geht es einem damit?

SABINE WATZLIK

Am 12. April 2019 sprechen Sie in Straß im Attergau und sprechen darüber, warum wir überhaupt klimafreundlichen leben sollten.

PROF. HELGA KROMP-KOLB

Viele Menschen unterschätzen, wie viel jeder einzelne persönlich vom Klimaschutz profitiert. Darüber sollten wir reden!

Teilen Sie unseren Beitrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
Weitere Beiträge

Energiewende geht – Exkursion Fuchstal, Bayern

Nachbericht der Energievision Exkursion am 2. Juli
12. Juli 2024/von admin_energievision

Region Attersee-Attergau steht hinter dem Windparkprojekt am Saurüssel

Ein Beitrag der OÖNachrichten von Gerhard Hüttner, veröffentlicht am 30. November 2022
30. August 2023/von admin_energievision

Das sagt Oberösterreich zur aktuellen Klima- und Energiepolitik 2023

Eine Pressekonferenz zum Thema Präsentation der großen Klimaumfrage
10. August 2023/von admin_energievision
Search Search

Kategorien

  • Alle
  • Info-Veranstaltung
  • News
  • Presse
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
Verein Energievision
Attergau-Mondseeland

Richard Niederreiter

Weißenstein Straße 30, 5310 Tiefgraben

kontakt@energievision-attergau-mondseeland.at

Abonniere unseren Newsletter!
/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

referral badge

© Copyright - Verein Energievision Attergau-Mondseeland
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen